Einleitung
Nachdem wir nun wie in Teil 1 der deutschen Tutorial-Reihe unseren Account erstellt haben kommen wir nun zum Aufbau der steemit.com Webseite.
Die Gestaltung ist recht einfach gehalten wenn ich da z.B. an Facebook denke. Natürlich sind auch die Funktionen noch recht überschaubar. Aber die Seite befindet sich ja noch im Beta-Status da wir hier an einem relativ jungen Projekt teilnehmen.
Die Hauptseite
Die Hauptseite habe ich auf dem nachfolgenden Screenshot in 5 farblich gekennzeichnete Bereiche eingeteilt.
Farbe | Bereich |
---|---|
Grün | Die Feed-Hauptnavigation |
Blau | Suchfeld (eingebettete Google-Suche) Hier gehts zu den Suchtipps |
Gelb | Der Feed (Der eigentliche Feedbereich wird auf dem Bild von meinen Erklärungen verdeckt) |
Orange | Die Tags (Stichwörter) |
Rot | Das eigene Profil |

Zum vergrößern auf das Bild klicken

Hier findet man die sozusagen hauseigene Bedienungsanleitung.
Das eigene Profil

1. Feed: Den Feed (die Hauptseite) haben wir ja bereits kennengelernt.
2. Blog: Der Blog ist eine Auflistung der eigenen Artikel.
3. Comments: Eine Übersicht über die selbst verfassten Kommentare.
4. Replies: Antworten (Kommentare) von anderen Usern auf die eigenen Artikel und Kommentare.
5. Wallet: $$$ Verwaltung der Einnahmen. Außerdem finden sich hier die Keys welche wir in einem der nächsten Tutorials behandeln werden und auch das Passwort kann hier geändert werden.
6. Toggle Night Mode: Umschalten zwischen Hell- und Dunkelmodus der Webseite. Ich empfehle generell den augenschonenden Dunkelmodus, den ich auch hier bei den Tutorials verwende.
7. Change Password: Passwort ändern wie auch schon unter Punkt 5 in der Wallet beschrieben.
8. Settings: Profil Einstellungen wie z.B. Profilbild, Wohnort und sonstige persönliche Angaben.
Ich denke hier ist alles bis auf die Wallet ziemlich selbsterklärend. Um die Wallet zu verstehen werden wir uns diese im nächsten Tutorial genauer ansehen.
Hier werden wir dann auch die Begriffe die sich in der Wallet finden behandeln.
Ich hoffe es war nicht zu viel auf einmal und auch verständlich.
Falls nicht, Kritik ist genau so gerne gesehen wie ein Lob.
Bei Unklarheiten oder Anregungen einfach einen Kommentar hinterlassen.
Hier gehts zum 1. Teil der Tutorial-Reihe - Registrierung und häufig gestellte Fragen
Hier gehts zu den Google-Suchtipps
Fortsetzung folgt...