
Wer auf der Suche nach einem Plugin für ein Kontaktformular ist, stolpert unweigerlich über Contact Form 7. Mit über 5 Millionen aktiven Installationen ist es mit Abstand das am häufigsten eingesetzte Kontaktformular-Plugin für WordPress.
Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Kunden fragen, ob Contact Form 7 für ihre Anforderungen auch ausreicht.
Denn im Gegensatz zu manch anderen Kontaktformular-Plugins für WordPress kommt es ziemlich schlicht daher. Ich finde ja, dass dies einer der großen Vorteile des Plugins ist. Es ist beim weitem nicht überladen und kann auch von Einsteigern schnell selbst bedient werden. Gleichzeitig möchte ich wagen zu behaupten, dass die Funktionalität auch in den allermeisten Fällen völlig ausreichend ist.
Einhaltung der Privatsphäre
Besonders erwähnenswert ist, dass Contact Form 7 keine Eingaben in das Formular speichert, sondern sie nur weiterleitet. Es werden keine Angaben in der Datenbank gespeichert, es werden keine Daten an externe Server weiter geleitet und es werden auch keine Cookies eingesetzt.
Einfache Installation
Nach der Installation des Plugins ist bereits ein Beispiel-Formular vorhanden, das über den entsprechenden Shortcode überall eingefügt werden kann.
Und wer sich auf der Website des Plugins umschaut, findet dort eine umfangreiche FAQ-Sammlung sowie eine ausführliche Dokumentation, mit vielen Anleitungen und Tipps. Hervorheben möchte ich hier die Themen:
- Weiterleitung zu einer speziellen Seite, nachdem ein Formular abgeschickt wurde.
- Wie passt man das Formular per CSS an?
- Kann man einen Autoresponder einrichten?
Aber es gibt auch Lösungen für den Einsatz von Variablen oder den Umgang mit DOM Events sowie die Implementierung von Google Analytics.
Bei uns findet ihr zudem Tipps und Tricks zum Einsatz des Kalenders im Formular sowie einen Beitrag zum Verstehen von Fehlermeldungen.
Ergänzende Plugins
Und falls doch einmal mehr benötigt wird, gibt es ergänzende Plugins, die eingesetzt werden können. Dazu gehören u. a.
- Flamingo – Mit diesem Plugin, das vom gleichen Entwickler wie Contact Form 7 stammt, werden alle Einträge in das Kontaktformular gespeichert. Diese können dann im Backend eingesehen und als csv-Datei auch heruntergeladen werden.
- Contact Form 7 – Conditional Fields Das Plugin Conditional Fields ergänzt das Kontaktformular, um die Möglichkeit
if-then
- also wenn-dann-Abfragen zu nutzen. In Abhängigkeit von einer Eingabe soll das Formular bestimmte weitere Formularfelder anzeigen. So können hochkomplexe Formulare erstellt werden, sodass Nutzer von z. B. Support-Anfragen nur für sie relevante Daten angeben müssen. - Contact Form 7 Multi-Step Forms – Bei sehr umfangreichen Formularen kann es manchmal notwendig sein, diese auf mehrere Seiten aufzuteilen. In der Pro-Version kann das Plugin auch mit dem Conditional Fields-Plugin kombiniert werden, so dass bei Bedarf ganze Seiten übersprungen werden können.
- Contact Form 7 Dynamic Text Extension – Um ein Formular mit dynamischen Inhalten zu füllen, können mithilfe dieses Plugins spezielle Felder eingefügt werden, die dann mithilfe von Shortcodes mit Inhalt gefüllt werden. Es können dafür auch eigene Shortcodes verwendet werden.
Die Liste ließe sich fast unendlich fortsetzen, aber hier habe ich mich einmal auf die beschränkt, die meiner Erfahrung nach am häufigsten als Ergänzung noch benötigt werden.
Fazit
Ich würde für den Einsatz eines Kontaktformulars immer Contact Form 7 empfehlen. Es ist ein wahrer Alles-Könner, der aber ohne zu Protzen und ohne viel Tamtam daher kommt. Das Plugin macht genau das, was es soll, es ist zudem zuverlässig, robust und übersichtlich in der Handhabung.
Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.
Aus meinem Weblog via SteemPress publiziert.