Scroll down for German version
People are obsessing about natural remedies and natural ingredients. In TV adds we hear "vitamin this, vitamin that". But what do vitamins actually do? This is part 4 of Vitamin Wednesday, my attempt of making sense of all the vitamins out there. Like in all my posts I will base my argument on scientific literature (expect many in-text citations). Today is all about Vitamin E.
Previous posts in this series:
What Is Vitamin E And How Does Our Body Get It?
If you have been following this series, this may sound a little repetitive. I did not pick the order on purpose, however, just like the previous vitamins, vitamin E is a fat soluble vitamin. It comprises a group of similar compounds. In fact, there are 8 different forms of vitamin E. These are α-, β-, γ-, and δ-tocopherol and α-, β-, γ-, and δ-tocotrienol, of which α-tocopherol is preferred by the body(1).
Since vitamin E is fat soluble, it is absorbed in similar ways just like vitamin A and K. In the stomach and duodenum its gets fused into mixed micelles, together with other fat-soluble vitamins and compounds (2). Those micelles are absorbed by enterocytes in the small intestine (3). Vitamin E is then transported to the liver, where α-tocopherol is preferentially absorbed into the plasma, whereas most other forms of vitamin E are removed and excreted (4).
The chemical difference between the different Vitamin Es is their degree of methylation of the phenol moiety (5). As you can see in the above pictures, α-tocopherol has two more methyl (CH3) groups on its phenol ring than for example δ-tocopherol. There is not much difference between the structures of these two molecules. This suggests that our body has a very sophisticated absorption mechanisms that is able to differentiate between these 2 (and the other 6) molecules. This mechanism, as I mentioned earlier, is found in the liver and evolves around a transport protein found in the liver - alpha-tocopherol transfer protein (6). Ok, now that we know what vitamin E is and how it gets into our body we can take a look at its biological functions.
What Are Some Of The Biological Functions Of Vitamin C?
The big role vitamin E plays in our body is that of an antioxidant in the lipid bi-layer that form our cell membranes (7). What are radicals? Well, it may sound like an antifa group, but they are simply molecules with a free, unbound single electron. Chemical bonds usually consist of two electrons that are in some way shared between two atoms.
Through certain processes (like UV radiation, or activity or certain enzymes), a bond can be broken and an electron ejected from the system. Everybody who ever took a chemistry class knows that radicals are very reactive and that they can cause damage by binding to proteins and even DNA. By neutralizing free radicals, vitamin E helps to prevent such damage (8). It is thus obvious that we need vitamin E. It seems that vitamin E influences the activity of membrane associated proteins and enzymes by modulating the membrane dipole potential (9). There is also some data that suggests that vitamin E plays a role in cell-mediate immunity. A study has shown that vitamin E can increase the number of T-cells that are able to form an immune synapse between these T-cells and antigen-presenting cells in mice (10). These immune synapses are nano-sized connections between T-cells and antigen-presenting cells where the molecular regulation of the immune response takes place (11). Most people taking supplements usually do not really care too much about the activity of such vitamins, so let me move on and take a look at what science says about the health benefits of vitamin E, and vitamin E supplements.
Health Implications Of Vitamin E
Vitamin E has raised some hopes as some data suggested that it may reduce the risk of heart disease. In 1980 a study screened 87,245 female nurses 34 to 59 years of age who were free of diagnosed cardiovascular disease and cancer for for heart disease over a span of 8 years using a questionairy to asses their vitamin E intake (12). This study found that a higher intake of vitamin E was correlated to a decreased risk of heart disease. A similar study conducted in 1986 suggested that a higher intake of vitamin E may have reduced the risk of heart disease among 39,910 U.S. male health professionals 40 to 75 years of age who were free of diagnosed coronary heart disease (13). Both studies state that this is not proof of a cause-and-effect relationship. Sounds good - so how come we did not force everybody to eat tons of vitamin E and never get heart disease? Well, more studies were conducted. A study run from 1993-1995 surveyed 11,324 patients with heart disease and compared the effects on heart disease of polyunsaturaded fatty acid, vitamin E against a control (14).
Specifially this study looked at the occurence of stroke, heart attacks and death and found that vitamin E had no benefits. Another study researched the effects of vitamin E on 9541 high risk patients (diabetes, previous heart disease) 55 years and older and found that vitamin E did not prevent further (or new) heart disease after 4 years(15). When this study was extended for further 4 years it turned out that participants taking vitamin E supplements had a higher risk of heart failure (15) (16). It seems that vitamin E does not prevent the risk of heart disease. Another suggested health benefit of vitamin E is cancer prevention. That seems reasonable since free radicals can damage DNA. A study observed 39 876 seemingly health women and documented the occurence of cancer and heart disease (17). Women were either given a vitamin E supplement or placebo (control group). It turned out that vitamin E supplements did not lead to a decreased risk of cancer or heart disease. In a study from 2009, 35,533 men were assigned to either of four groups (selenium, vitamin E, selenium + vitamin E, and placebo) and then screaned for prostate cancer occurance for 7-12 years (18). This study showed that vitamin E supplements did not only not prevent prostate cancer, but even increased the risk of it (19). There are studies that suggested benefits of vitamin E on cancer risk. A study from 1998, which was conducted in Finland, showed that vitamin E supplements were able to significantly decrease the risk of prostate cancer in smokers (20). Yet, the study stated that more controlled studies were needed to confirm these findings. It appears that vitamin E has no cancer-preventing benefits and may even increase the risk of certain cancers. Still we need vitamin E and deprivating yourself of it may also be unhealthy. Vitamin E deficiency symptoms include muscle weakness, decrease in muscle mass, vision problems and abnormal walking (21). Luckily most of us get enough vitamin E through our diet (22).
My Opinion
Well, I can only repeat myself, unless you live under special conditions or with a condition, you do not need supplements. Especially considering that many studies show possible harmful effects of taking vitamin supplements. Just eat healthy and be active and you should be able to satisfy your vitamin requirements. Sadly people who put all their hopes in vitamin supplements won´t listen to scientifically acquired data. Luckily the potential harm of vitamin supplements cannot be transmitted so this is really an individual decision we all need to make for ourselves.
Shameless Self-Advertisement
Thank you very much for your undivided attention. I hope you enjoyed this post. As you probably guessed, these posts do take a lot of time and effort. However, I am not perfect so if I forgot something please let me know and I will correct any mistakes or shortcomings. If you liked this post, you may like some of my other ones. Please feel free to check out my blog. Do not forget to upvote and resteem if you liked this post.
As always,
Cheers @lesshorrible!
:::::::::::::::::::::::: Deutsche Version ::::::::::::::::::::::::
Viele Leute sind besessen von natürlichen Heilmitteln und natürlichen Zutaten. Wann immer man den Fernseher einschaltet sieht man irgendwelche Werbefilmchen die Produkte als super gesund anpreisen da diese doch so viele Vitamine enthalten. Aber wofür sind Vitamine überhaupt gut? Dies ist der vierte Teil meiner Vitamin Serie, in der ich versuche diese ganzen Vitamine zu verstehen. Wie in den meisten meiner Posts basiert meine Argumentation auf wissenschaftlichen Quellen (erwartet viele Quellverweise). Heute dreht sich alles um Vitamin E.
Bisherige Posts in dieser Serie:
Was Ist Vitamin E
Falls ihr die anderen Artikel in der Serie gelesen habt klingt dies jetzt wahrscheinlich wie eine Wiederholung. Ich hab die Reihenfolge nicht mit Absicht gewählt. Jedenfalls ist Vitamin E, genau wie die anderen Vitamine über die ich bereits geschrieben habe, ein fettlösliches Vitamin. Genauer gesagt ist Vitamin E eine Gruppe von 8 chemisch-ähnlichen Stoffen. α-, β-, γ-, und δ-tocopherol, sowie α-, β-, γ-, und δ-tocotrienol bilden die E Vitamingruppe, aus der α-tocopherol von unseren Körpern bevorzugt wird (1).
Da Vitamin E fettlöslich ist, wird es ähnlich Vitamin A und K aufgenommen. Im Magen und dem Duodenum werden die fettlöslichen Vitamine in gemischte Micellen verpackt (2). Diese Micellen werden dann im Dünndarm von sogenannten Enterocyten absorbiert (3). Danach wird Vitamin E zur Leber transportiert wo fast exklusiv α-tocopherol in das Plasma absorbiert wird, während die anderen Formen ausgeschieden werden (4).
Chemisch unterscheiden sich die 8 Vitamin Es durch die Zahl der Methyl Gruppen an dem Phenol-Ring (5). Wie ihr in den Bildern sehen könnt, hat α-tocopherol zwei Methyl Gruppen mehr als δ-tocopherol. Es gibt also keine großartigen strukturellen Unterschiede. Daraus kann man schlussfolgern dass unser Körper ein sehr spezialisiertes System hat um zwischen diesen beiden ähnlichen Substanzen zu unterscheiden. Dieses basiert auf dem α-Tocopherol Transfer Protein welchen sich in der Leber befindet (6). Nun da wir wissen was Vitamin E ist und wie wir es in unserem Körper aufnehmen, können wir einen Blick auf die biologischen Funktionen von Vitamin E werfen.
Was Sind Die Biologischen Funktionen Von Vitamin E?
Vitamin E ist eines der vielen Antioxidantien in unseren Körpern. Es dient als Radikalfänger in der Lipid Doppelmembran die unsere Zellen umgibt (7). Was aber sind diese „Radikale“? Klingt nach einer Antifa Gruppe. Freie Radikale sind aber einfach chemische Verbindungen die ein einzelnes, freies, ungebundenes Elektron haben. Eine chemische Bindung wird in der Regel von zwei Elektronen gebildet.
Durch verschiedene Prozesse (zum Beispiel UV-Strahlung), kann eine chemische Bindung gebrochen werden, und ein Elektron vom Molekül abgespalten werden. Jeder der mal einen Chemiekurs belegt hat weiß, dass diese Radikale sehr reaktiv sind und Schaden anrichten kann. Vitamin E hilft solchen Schäden vorzubeugen in dem es diese freien Radikale neutralisiert (8). Es ist also ziemlich offensichtlich dass wir Vitamin E brauchen. Vitamin E kann anscheinend die Aktivität von Membran-assoziierten Proteinen und Enzymen beeinflussen indem es das Membran Dipol Momentum ändert (9). Es gibt einige Hinweise dass Vitamin E eine Rolle in unserem Immunsystem spielt. Eine Studie zeigt das Vitamin E die Anzahl and T-Zellen in Mäusen erhöhen kann die fähig sind eine Immun-Synapse mit Antigen-präsentierenden Zellen zu formen (10). Diese Immun-Synapse ist die Stelle an der die Molekulare Regulierung der Immunantwort stattfindet (11). Viele Menschen die Vitamin Ergänzungsmittel zu sich nehmen interessieren sich weniger für die Aktivität diese Vitamine. Lasst mich also nun sehen was die Wissenschaft zu den Gesundheitseffekten von Vitamin E und Vitamin E Zusätzen zu sagen hat.
Gesundheitseffekte Von Vitamin E
Vitamin E erweckte Hoffnungen Herzerkrankungen verhindern zu können. Eine Studie im Jahr 1980 beobachtete 87245 weibliche Krankenpfleger (34-59 Jahre alt) die frei von Krebs und Herzerkrankungen waren über 8 Jahre und erfasste die Häufigkeit von Herzerkrankungen. Mit einem Fragebogen wurde festgestellt wie viel Vitamin E die Teilnehmerinnen zu sich nahmen. Diese Studie fand einen Zusammenhang zwischen hohem Vitamin E Konsum und verringerten Herzerkrankungsrisiko (12). Eine ähnliche Studie aus dem Jahr 1986 erfasste die Zahl der Herzerkrankungen unter 39,910 U.S. Männern die in der Medizin arbeiten über 4 Jahre. Mit einem Fragebogen wurde die Menge an Vitamin C, E und anderen Nahrungsinhalten erfasst. Auch diese Studie fand einen positiven Effekt von erhöhten Vitamin E Konsum auf das Herzerkrankungsrisiko (13). Beide Studien sagten das dies kein Beweis für einen direkten Zusammenhang von Vitamin E und Herzerkrankungen sei. Hört sich doch super an – warum nehmen Leute nicht einfach große Mengen Vitamin E zu sich? Nun, weitere Studien wurden unternommen. Eine Studie die von 1993-1995 lief, untersuchte den Effekt von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E auf 11,324 Patienten die an einer Herzerkrankung litten (14).
Es stellte sich heraus das Vitamin E keinen positiven Einfluss hatte (im Vergleich zu einer Kontrollgruppe). Eine weitere Studie aus dem Jahr 2000 untersuchte den Effekt von Vitamin E auf Herzerkrankungen in einer Gruppe von 9541 Menschen über 55 die ein hohes Risiko für Herzerkrankungen hatte (wegen bekannter Herzerkrankung, Diabetes) (15). Nach 4 Jahren konnte auch diese Studie keinen positiven Effekt von Vitamin E nachweisen. Als die Studie für weiter vier Jahre verlängert wurde, stellte sich sogar heraus dass Teilnehmer die Vitamin E zu sich nahmen ein höheres Risiko für Herzversagen hatten (15) (16). Es sieht also danach aus das Vitamin E aus Zusätzen das Risiko von Herzerkrankungen nicht verringert. Ein weiter möglicher Benefit von Vitamin E ist die Vermeidung von Krebs. Es scheint logisch da Antioxidantien freie Radikale eliminieren die DNS schädigen können. In einer Studie wurden 39 876 anscheinend gesunde Frauen für durchschnittlich 10 Jahre (zwischen 1992 and 2004) beobachtet und die Häufigkeit von Krebs und Herzerkrankungen dokumentiert (17). Teilnehmerinnen wurde entweder ein Vitamin E Supplement oder ein Placebo (Kontrollgruppe) gegeben. Es stellte sich heraus das Vitamin E weder Krebs noch Herzerkrankung vorbeugen konnte (im Vergleich zu einer Kontrollgruppe). In einer Studie aus dem Jahr 2009 wurden 35533 Männer einer aus vier Gruppen zugeteilt (Selenium, Vitamin E, Selenium + Vitamin E, and Placebo) und dann auf die Häufigkeit von Prostata Krebs für einen Zeitraum von 7-12 Jahren untersucht (18). Diese Studie zeigte das Vitamin E Supplemente nicht nur nicht Prostata Krebs verhindert haben, sondern das Risiko für Prostata Krebs erhöhten (19). Die Beweislage ist allerdings nicht eindeutig und die Wirkung scheint abhängig der Probanden. Eine Studie von 1998 fand dass Vitamin E die Häufigkeit von Prostata Krebs in finnischen Rauchern signifikant verringert hat (20). Allerdings sagt diese Studie auch dass mehr kontrollierte Studien nötig sind um diese Ergebnisse zu bestätigen. Es scheint also das Vitamin E Krebs nicht verhindert und möglicherweise sogar das Krebsrisiko erhöhen könnte. Dennoch, wir brauchen Vitamin E und komplett ohne Vitamin E zu leben ist nicht möglich. Einige Symptome eines Vitamin E Defizits sind Muskelschwäche, Muskelschwund, abnormale Augenbewegungen und abnormaler Gang (21). Glücklicherweise nehmen wir in der Regel genug Vitamin E mit unserer Nahrung auf (22).
Meine Meinung
Ich kann mich nur wiederholen. Die meisten von uns sollten keine Vitamin Supplemente brauchen. Wenn man nun auch in Betracht zieht das einige Studien zeigen, dass solche Supplemente auch Gesundheitsrisiken bergen sollte man davon fernbleiben. Wenn man gesund ist und sich bewegt sollte es möglich sein den Vitaminbedarf ganz natürlich zu decken. Leider werden Leute die ihre ganze Hoffnung auf Vitamine setzen nicht auch wissenschaftliche Ergebnisse hören. Glücklicherweise können diese potentiell-gefährlichen Effekte von Vitamin Supplementen nicht übertragen werden. Es ist also eine individuelle Entscheidung die wir alle für uns selber treffen müssen.
Scharmlose Eigenwerbung
Vielen Dank dass du meinen Post gelesen hast. Ich habe hart daran gearbeitet. Wenn er dir gefallen hat dann gib mir bitte ein Upvote. Vielleicht gefallen dir auch andere Posts von mir also check einfach meinen Blog.
Wie immer,
Cheers @lesshorrible!