HALLO,HIVE!
So, it's time for us to walk to Cavelossim! Even at the meeting with the hotel guide, people were animatedly discussing the topic of "how to get to Cavelossim faster". Not that everyone needed this very Cavelossim, but our village in the Zalor Beach/Carmona area was very sleepy, Cavelossim is still a lively village with churches and a shopping street. According to the 2011 census, a couple of thousand Indians lived in Cavelossim. But statistics in India are a very tricky business, not everyone has passports here. We can only say that due to the geographical location between the Sal River (the presence of fresh water for agriculture is always a big plus + fishing) and the Arabian Sea (fishing!) this place has become very convenient for living. Historically, the "shudra" (one of the 4 varna castes in India) lived here - simple peasants and fishermen. During the Portuguese period, Goa, most of the villagers adopted Christianity, because it was a new path to development outside the caste system. Officially, castes in India have been abolished, but in fact they still exist. But let's not talk about history, we are on vacation.
So, you can get to Cavelossim in two ways - by road or by beach. Public transport is so-so here. It is there, the bus runs, but you will have to adjust to its schedule and you need to be ready to hug in a cramped, stuffy bus with a crowd of Indians. Indians, of course, are normal, cheerful and very sociable people, but still there is no desire to communicate so closely with them. You can get to Cavelossim on a rented scooter or taxi. This is a waste of rupees! Not our way!
But we are talking about only 5 kilometers along a not very busy asphalt road, you can walk here. In any case, it is worth choosing a walk along the beach, it is closer (no more than 4 kilometers), and more beautiful for the eye. At the same time, it is a good warm-up for the leg muscles. A walk along the sand from Zalor \ Carmona Beach to Cavelossim Beach at an average pace takes 40 minutes, ok, for someone and 60, depending on how fast you walk. Of course, we preferred a walk along the beach! We would rather look at the Arabian Sea, yellow-white sand interspersed with fishing boats and palm trees under a fresh breeze from the sea, than breathe in the bushes along the asphalt. This is everyone's personal choice, someone is more interested in walking along a deserted road, especially since along the way you can see a power station and a couple of Catholic churches. So, having "worked" a full day at the beach, we dashed like cheerful goats to the hotel, took a shower, changed clothes and at about 4 pm went back to the beach. The next stop is Cavelossim! It starts to get dark in Goa after 6 pm, so we have time to calmly walk to Cavelossim, wander around there, meet the sunset, have dinner and go back along the beach in the light of the stars. Cavelossim is not really necessary, shopping in Goa is not that interesting to us either, we have already bought the desired red toothpaste, black tea (we bring tea from India, and coffee from Vietnam) and spices. We purposefully chose a quiet beach with a minimum of people, and going to check how lively it is on the neighboring beach is not a good idea. But, on the other hand, why not take a walk for a change? Especially since the planned excursion to Mumbai fell through.
There is not a great choice of excursions in Goa, we have already visited many of them on previous occasions (the coolest excursion is a combined trip to Hampi and Badami, the rest of the excursions are so-so, you can skip them), and there was no point in repeating the trips, none of the excursions were worth repeating. The group for the trip to Mumbai (ex-Bombay) simply did not gather, the end of the ice cream season, tourism is sluggish. Oh, and we so wanted to ride an Indian train and a sleep-bus! That March-April we took a taxi only to our beloved Agonda (I will tell you about this, but later), the rest of the time we just lazed on the beach, for three whole weeks, it is nice to remember, so to speak. E-books, the sound of the Arabian Sea and sun loungers. Relaxation and nirvana of the 80th level!
●
..to be continued...
Zeit für uns, nach Cavelossim zu laufen! Schon beim Treffen mit dem Hotelführer wurde angeregt darüber diskutiert, wie man am schnellsten nach Cavelossim kommt. Nicht, dass jeder gerade dieses Cavelossim gebraucht hätte, aber unser Dorf in der Gegend von Zalor Beach/Carmona war sehr verschlafen, Cavelossim hingegen ist immer noch ein lebendiges Dorf mit Kirchen und einer Einkaufsstraße. Laut der Volkszählung von 2011 lebten in Cavelossim mehrere tausend Inder. Statistiken sind in Indien jedoch eine heikle Angelegenheit, nicht jeder hat hier einen Pass. Wir können nur sagen, dass dieser Ort aufgrund seiner geografischen Lage zwischen dem Sal-Fluss (das Süßwasservorkommen für die Landwirtschaft ist immer ein großes Plus + Fischerei) und dem Arabischen Meer (Fischerei!) sehr lebenswert ist. Historisch lebten hier die „Shudra“ (eine der vier Varna-Kasten in Indien) – einfache Bauern und Fischer. Während der portugiesischen Herrschaft konvertierten die meisten Dorfbewohner in Goa zum Christentum, da dies einen neuen Weg zur Entwicklung jenseits des Kastensystems bot. Offiziell wurden die Kasten in Indien abgeschafft, tatsächlich existieren sie aber noch immer. Aber reden wir nicht über Geschichte, wir sind im Urlaub.
Sie können Cavelossim auf zwei Wegen erreichen: über die Straße oder über den Strand. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind hier eher mittelmäßig. Es gibt zwar Busse, aber Sie müssen sich an deren Fahrplan anpassen und sich darauf einstellen, in einem engen, stickigen Bus mit einer Menge Indern zusammenzusitzen. Inder sind natürlich normale, fröhliche und sehr gesellige Menschen, aber dennoch möchte man nicht so eng mit ihnen kommunizieren. Sie können Cavelossim mit einem gemieteten Motorroller oder Taxi erreichen. Das ist reine Rupienverschwendung! Nicht unser Weg!
Aber wir sprechen hier von nur 5 Kilometern auf einer wenig befahrenen Asphaltstraße; Sie können hier zu Fuß gehen. In jedem Fall lohnt es sich, einen Strandspaziergang zu wählen. Er ist näher (maximal 4 Kilometer) und schöner anzusehen. Gleichzeitig ist er ein gutes Aufwärmtraining für die Beinmuskulatur. Ein Spaziergang am Sandstrand von Zalor/Carmona Beach zum Cavelossim Beach dauert bei durchschnittlichem Tempo 40 Minuten, für jemanden auch 60, je nach Gehgeschwindigkeit. Wir haben natürlich einen Strandspaziergang vorgezogen! Wir wollten lieber das Arabische Meer betrachten, den gelb-weißen Sand, durchsetzt mit Fischerbooten und Palmen unter der frischen Meeresbrise, als die Büsche am Asphalt einzuatmen. Das ist jedem selbst überlassen, manche gehen lieber auf einer verlassenen Straße entlang, zumal man unterwegs ein Kraftwerk und ein paar katholische Kirchen sieht. Nachdem wir also einen ganzen Tag am Strand „gearbeitet“ hatten, rannten wir wie fröhliche Ziegen zum Hotel, duschten, zogen uns um und gingen gegen 16 Uhr zurück zum Strand. Der nächste Halt ist Cavelossim! In Goa wird es nach 18 Uhr dunkel, also haben wir Zeit, in aller Ruhe nach Cavelossim zu laufen, dort umherzuschlendern, den Sonnenuntergang zu erleben, zu Abend zu essen und im Licht der Sterne am Strand entlang zurückzulaufen. Cavelossim ist nicht wirklich notwendig, auch Einkaufen in Goa interessiert uns nicht so sehr. Die gewünschte rote Zahnpasta, den schwarzen Tee (wir bringen Tee aus Indien und Kaffee aus Vietnam mit) und die Gewürze haben wir bereits gekauft. Wir haben uns bewusst für einen ruhigen, wenig besuchten Strand entschieden, und es ist keine gute Idee, nachzusehen, wie belebt es am Nachbarstrand ist. Aber andererseits, warum nicht mal einen Spaziergang machen? Zumal der geplante Ausflug nach Mumbai ins Wasser gefallen ist.
Die Auswahl an Ausflügen in Goa ist nicht besonders groß. Wir haben viele davon schon bei früheren Gelegenheiten gemacht (der coolste Ausflug ist eine Kombination aus Hampi und Badami, die anderen sind eher mittelmäßig, man kann sie auslassen), und es hatte keinen Sinn, die Ausflüge zu wiederholen, keiner von ihnen war es wert, wiederholt zu werden. Die Gruppe für die Reise nach Mumbai (ehemals Bombay) hat sich einfach nicht versammelt. Die Eissaison ist zu Ende, der Tourismus stagniert. Oh, und wir wollten unbedingt mit dem indischen Zug und dem Schlafbus fahren! Im März und April fuhren wir nur mit dem Taxi zu unserem geliebten Agonda (davon erzähle ich euch später), den Rest der Zeit faulenzten wir einfach am Strand, drei ganze Wochen lang – eine schöne Erinnerung sozusagen. E-Books, das Rauschen des Arabischen Meeres und Sonnenliegen. Entspannung und Nirvana der 80er!
●
…Fortsetzung folgt…