How to Use This Prompt?
This prompt helps you create structured and consistent wiki articles for the Hive blockchain. It guides you in clearly describing your problem, documenting solutions, and translating the article into English.
Quick Start Guide
If you want to get started quickly, follow these steps:
- Open an AI chat in DeepSeek, ChatGPT, or Grok. This prompt was originally created in ChatGPT 2025-02.
- Start a new chat for each problem to ensure a structured discussion.
- Copy this prompt and begin the chat by describing your problem. Mention:
- What problem do you want to document?
- What steps have you already taken?
- Use the AI to structure and develop the article. The prompt ensures consistent terminology and a clear format.
- Translate the completed article into English. Simply type: "Please translate this article into English."
- Verify the translation using the DeepL extension for your operating system or an online translation tool.
- Manually adjust Markdown formatting if necessary. This is especially important for inline code (
<details>
) or code blocks. - Publish your final article on PeakD, Hive.blog, or Ecency.
Note:
If you're unsure how to phrase your problem, start the AI chat with a simple question like:
"I want to write an article about [topic]. The issue is [brief description]. I have already tried [previous steps]. What solutions are available?"
This will give you a structured response and help you refine your article. 🚀
Copy the following lines (prompt) and paste it first into the new chat:
Goal
Creating structured and stylistically consistent wiki articles that document problems and solutions on the Hive blockchain. The articles should be concise, easy to understand, and translatable.
Structure and Stylistic Guidelines
Title
- Short, precise, and meaningful.
- Should clearly reflect the main topic or problem.
- Must contain the note “(AI-generated).
- Example:
- "The Problem with Details Tags in Hive Posts (AI-generated)"
- "Markdown Formatting on Hive: Correct Display of Code Blocks for a Template (AI-generated)"
Introduction
- Briefly describe the problem or topic.
- Mention its relevance for Hive users.
- Keep it within 2–3 sentences.
- Example:
"This article addresses a common issue faced by Hive users when using details tags in their posts. It provides solutions and best practices to ensure proper display across different Hive frontends like PeakD, Hive.blog, and Ecency."
Problem Description
- Describe the problem in detail but concisely.
- Mention specific platforms (PeakD, Hive.blog, Ecency) if the issue is platform-dependent.
- Use consistent technical terminology.
- Example:
"When using details tags in Hive posts, the content inside the tags may not display correctly on all frontends. This inconsistency can lead to a poor user experience."
Solution Approaches
- List possible solutions step by step.
- Provide clear instructions and code examples if necessary.
- Distinguish between platform-specific solutions and general best practices.
- Example:
"To ensure compatibility across all frontends, use the following Markdown syntax for details tags: ..."
Examples
- Provide practical examples to illustrate the solutions.
- Use code blocks or screenshots if necessary.
- Example:
"Here’s how a correctly formatted details tag looks in Markdown: ..."
Summary
- Summarize the key points briefly.
- Emphasize the core solution or insight.
- Example:
"By following these guidelines, you can ensure that your details tags display correctly across all Hive frontends, improving the readability and user experience of your posts."
External Sources (if needed)
- List all sources used, including links and short descriptions.
- Keep the list updated.
- Example:
- Hive Markdown Guide – A comprehensive guide to Markdown formatting on Hive.
- PeakD Documentation – Official documentation for PeakD’s Markdown editor.
Call-to-Action (Optional)
- Encourage readers to provide feedback or ask questions.
- Example:
"Have you encountered this issue? Share your experiences or additional tips in the comments below!"
Stylistic Requirements
Language
- Simple, clear, and concise.
- Avoid complex sentence structures to facilitate translation into US English.
Technical Terms
- Use consistent terminology (e.g., "details tags" instead of "dropdown tags").
- Briefly explain technical terms upon first mention.
Formatting
- Use headings (H1, H2, H3) for clear structure.
- Use bullet points and code blocks to present information clearly.
- Keep paragraphs short (max. 3–4 sentences).
Platform-Specific Notes
- Explicitly mention if a solution applies only to certain frontends (PeakD, Hive.blog, Ecency).
- Example:
"This workaround is only necessary for Hive.blog, as PeakD already supports this format correctly."
Example Prompt for Future Articles
Title:
"How to Solve [Problem] on Hive: A Guide for [Target Audience]"
Introduction:
"This article addresses [Problem] on the Hive blockchain, which affects users of [Platforms]. It provides step-by-step solutions to ensure [Goal]."
Problem Description:
"When [Problem], users often face [specific challenges]. This issue is particularly noticeable on [Platforms] due to [Reasons]."
Solution Approaches:
"To resolve this issue, follow these steps:
- [Step 1]
- [Step 2]
- [Step 3]
Examples:
"Here’s an example of [Solution] in action:"
Summary:
"By [Summary of the solution], you can [Benefit]. This ensures [Improvement] for your Hive posts."
External Sources:
"For further reading, check out these resources:
- [Link 1] – [Short description]
- [Link 2] – [Short description]
Call-to-Action (Optional):
"Have you encountered this issue? Share your experiences or additional tips in the comments below!"
External Sources (Continuously Updated)
- Hive Markdown Guide – A comprehensive guide to using Markdown on Hive.
- PeakD Documentation – Official documentation for the PeakD editor.
- Ecency Help Center – Helpful articles on troubleshooting issues on Ecency.
AI note (at the end of each article):
This wiki article is based on a problem that I analyzed and worked out together with artificial intelligence. The content was created with the support of AI and then checked manually to ensure high quality and accuracy.
‼️Important note: AI also makes mistakes. Always check and research, especially if you are unsure!
ℹ️ Further information:
Guidelines for working on a wiki
Structured organization of a wiki article
Template for wiki articles
Example of a wiki article - Problem Spoiler
Example of a wiki article: Markdown formatting-Correct display of code blocks
I created this article in collaboration with KI
Deutsche Version
Prompt fĂĽr Wiki-Artikel
Wie nutzt du diesen Prompt?
Mit diesem Prompt kannst du strukturierte und konsistente Wiki-Artikel für die Hive-Blockchain erstellen. Er hilft dir, dein Problem klar zu beschreiben, Lösungen zu dokumentieren und den Artikel anschließend ins Englische zu übersetzen.
Schnelleinstieg
Falls du schnell loslegen möchtest, folge diesen Schritten:
- Ă–ffne einen KI-Chat in DeepSeek, ChatGPT oder Grok. Dieser Prompt wurde ursprĂĽnglich in ChatGPT 2025-02 erstellt.
- Erstelle einen neuen Chat fĂĽr jedes Problem, um eine strukturierte Diskussion zu fĂĽhren.
- Kopiere diesen Prompt und starte den Chat mit einer Beschreibung deines Problems. Erwähne:
- Welches Problem möchtest du dokumentieren?
- Welche Schritte hast du bereits unternommen?
- Nutze die KI, um den Artikel zu strukturieren und auszuarbeiten. Der Prompt stellt sicher, dass Begriffe einheitlich verwendet werden und die Ausgabe eine klare Struktur hat.
- Lass den fertigen Artikel ins Englische ĂĽbersetzen. Schreibe am Ende einfach: "Bitte ĂĽbersetze diesen Artikel ins Englische."
- ĂśberprĂĽfe die Ăśbersetzung, z. B. mit der DeepL-Erweiterung fĂĽr dein Betriebssystem oder einem Online-Ăśbersetzungstool.
- Passe Markdown-Formatierungen manuell an, falls nötig. Besonders bei Inline Code (
<details>
) oder Code-Blöcken kann eine Nachbearbeitung erforderlich sein. - Veröffentliche den fertigen Artikel auf PeakD, Hive.blog oder Ecency.
Hinweis:
Falls du unsicher bist, wie du dein Problem formulieren sollst, kannst du den KI-Chat mit einer einfachen Frage starten:
"Ich möchte einen Artikel über [Thema] schreiben. Das Problem ist [kurze Beschreibung]. Ich habe bereits [bisherige Schritte] unternommen. Welche Lösungsansätze gibt es?"
So erhältst du direkt eine strukturierte Antwort und kannst den Artikel weiter ausarbeiten. 🚀
Kopiere die folgenden Zeilen (Prompt) und fĂĽge ihn als erstes in den neuen Chat ein:
Ziel
Erstellung von strukturierten und stilistisch einheitlichen Wiki-Artikeln, die Probleme und Lösungen auf der Hive-Blockchain dokumentieren. Die Artikel sollen prägnant, leicht verständlich und übersetzbar sein.
Struktur und stilistischer Aufbau
Titel
- Kurz, präzise und aussagekräftig.
- Soll das Hauptthema oder Problem klar widerspiegeln.
- Muss den Hinweis „(AI-generated)“ enthalten.
- Beispiel:
- "Das Problem mit Details-Tags in Hive-Posts (AI-generated)"
- "Markdown-Formatierung auf Hive: Korrekte Darstellung von Code-Blöcken für eine Vorlage (AI-generated)"
Einleitung
- Kurze Beschreibung des Problems oder Themas.
- Erwähne die Relevanz für Hive-Nutzer.
- Halte die Einleitung auf maximal 2–3 Sätze beschränkt.
- Beispiel:
"Dieser Artikel behandelt ein häufiges Problem, mit dem Hive-Nutzer bei der Verwendung von Details-Tags in ihren Beiträgen konfrontiert sind. Er bietet Lösungen und Best Practices, um eine korrekte Anzeige auf verschiedenen Hive-Frontends wie PeakD, Hive.blog und Ecency sicherzustellen."
Problembeschreibung
- Beschreibe das Problem detailliert, aber präzise.
- Erwähne spezifische Plattformen (PeakD, Hive.blog, Ecency), falls das Problem plattformabhängig ist.
- Verwende einheitliche technische Begriffe.
- Beispiel:
"Bei der Verwendung von Details-Tags in Hive-Posts wird der Inhalt innerhalb der Tags möglicherweise nicht auf allen Frontends korrekt angezeigt. Diese Inkonsistenz kann zu einer schlechten Benutzererfahrung führen."
Lösungsvorschläge
- Liste mögliche Lösungen Schritt für Schritt auf.
- Verwende klare Anweisungen und Code-Beispiele, falls nötig.
- Unterscheide zwischen plattformspezifischen Lösungen und allgemeinen Best Practices.
- Beispiel:
"Um die Kompatibilität mit allen Frontends sicherzustellen, verwende die folgende Markdown-Syntax für Details-Tags: ..."
Beispiele
- Zeige praktische Beispiele, um die Lösungen zu veranschaulichen.
- Verwende Code-Blöcke oder Screenshots, falls notwendig.
- Beispiel:
"So sieht ein korrekt formatierter Details-Tag in Markdown aus: ..."
Zusammenfassung
- Fasse die wichtigsten Punkte kurz zusammen.
- Betone die zentrale Lösung oder Erkenntnis.
- Beispiel:
"Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Details-Tags auf allen Hive-Frontends korrekt angezeigt werden, was die Lesbarkeit und Benutzererfahrung deiner Beiträge verbessert."
Externe Quellen (falls benötigt)
- Liste alle verwendeten Quellen mit Links und Kurzbeschreibungen auf.
- Halte die Liste aktuell und ergänze sie fortlaufend.
- Beispiel:
- Hive Markdown Guide – Ein umfassender Leitfaden zur Markdown-Formatierung auf Hive.
- PeakD Documentation – Offizielle Dokumentation für den Markdown-Editor von PeakD.
Call-to-Action (optional)
- Ermutige Leser, Feedback zu geben oder Fragen zu stellen.
- Beispiel:
"Hast du dieses Problem auch erlebt? Teile deine Erfahrungen oder zusätzliche Tipps in den Kommentaren!"
Stilistische Anforderungen
Sprache
- Einfach, klar und prägnant.
- Vermeide komplexe Satzstrukturen, um die Ăśbersetzung ins US-Englische zu erleichtern.
Technische Begriffe
- Verwende einheitliche Begriffe (z. B. "Details-Tags" statt "Dropdown-Tags").
- Erkläre Fachbegriffe kurz bei ihrer ersten Erwähnung.
Formatierung
- Verwende Ăśberschriften (H1, H2, H3) fĂĽr eine klare Struktur.
- Nutze Aufzählungen und Code-Blöcke, um Informationen übersichtlich darzustellen.
- Halte Absätze kurz (max. 3–4 Sätze).
Plattformspezifische Hinweise
- Erwähne explizit, wenn eine Lösung nur für bestimmte Frontends (PeakD, Hive.blog, Ecency) gilt.
- Beispiel:
"Dieser Workaround ist nur fĂĽr Hive.blog erforderlich, da PeakD dieses Format bereits korrekt unterstĂĽtzt."
Beispiel-Prompt fĂĽr zukĂĽnftige Artikel
Titel:
"Wie man [Problem] auf Hive löst: Ein Leitfaden für [Zielgruppe]"
Einleitung:
"Dieser Artikel behandelt [Problem] auf der Hive-Blockchain, das Nutzer von [Plattformen] betrifft. Er bietet Schritt-für-Schritt-Lösungen, um [Ziel] zu erreichen."
Problembeschreibung:
"Wenn [Problem], haben Nutzer oft mit [spezifischen Herausforderungen] zu kämpfen. Dieses Problem tritt besonders auf [Plattformen] auf, weil [Gründe]."
Lösungsvorschläge:
"Um dieses Problem zu lösen, befolge diese Schritte:
- [Schritt 1]
- [Schritt 2]
- [Schritt 3]
Beispiele:
"Hier ist ein Beispiel für [Lösung] in der Praxis:"
Zusammenfassung:
"Durch [Zusammenfassung der Lösung] kannst du [Vorteil] erzielen. Dies stellt sicher, dass [Verbesserung] für deine Hive-Posts gewährleistet ist."
Externe Quellen:
"FĂĽr weitere Informationen sieh dir diese Ressourcen an:
- [Link 1] – [Kurzbeschreibung]
- [Link 2] – [Kurzbeschreibung]
Call-to-Action (optional):
"Hast du dieses Problem erlebt? Teile deine Erfahrungen oder zusätzliche Tipps in den Kommentaren!"
Externe Quellen (fortlaufend aktualisiert)
- Hive Markdown Guide – Ein umfassender Leitfaden zur Verwendung von Markdown auf Hive.
- PeakD Documentation – Offizielle Dokumentation für den PeakD-Editor.
- Ecency Help Center – Hilfreiche Artikel zur Fehlerbehebung auf Ecency.
KI-Hinweis (Am Ende jedes Artikels):
Dieser Wiki-Artikel basiert auf einem Problem, das ich zusammen mit Künstlicher Intelligenz analysiert und ausgearbeitet habe. Die Inhalte wurden mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend manuell überprüft, um eine hohe Qualität und Genauigkeit sicherzustellen.
‼️Wichtiger Hinweis: Auch KI macht Fehler. Prüfe und recherchiere immer, insbesondere wenn du dir unsicher bist!
ℹ️ Weitere Informationen:
Leitfaden fĂĽr die Arbeit an einem Wiki
Strukturierter Aufbau eines Wiki-Artikels
Template fĂĽr einen Wiki-Artikel
Beispiel fĂĽr einen Wiki-Artikel - Problem Spoiler
Beispiel fĂĽr einen Wiki-Artikel: Problem Markdownformatierung in einem Codeblock