Willkommen beim "Lauftreff am Donnerstag", heute geht es um das Thema "Der lange Lauf im Regen?!".
Ist Regenwetter tatsächlich günstig für den langen Lauf?

"Ja", meint der erfolgreiche Trainer Andreas Butz nach dem Besuch beim Winterlauf der LG Laacher See am vergangenen Wochenende.
Er beginnt seinen Post zur Veranstaltung mit "Die einen nennen es „Schmuddelwetter“, die anderen „perfekte Bedingungen für einen langen Lauf“." :
Andreas Butz bei "Laufen in der Eifel und Voreifel"
Und natürlich hat er Recht.
Der lange Lauf soll die Ausdauer fördern, deshalb wird er auch langsam gelaufen und zieht sich über viele, lange Kilometer.
Da hat Regen bzw. "Schmuddelwetter" einige Vorteile:
Sinnvolle andere Aktivitäten im Freien scheiden dann meist aus. Wer will schon im Regen im Garten arbeiten, grillen oder im Freibad liegen.
Der Boden ist durch den Regen meist aufgeweicht, das schont die Gelenke.
Da langsam gelaufen wird, können Pfützen in Ruhe umrundet werden.
Regen bedeutet meist auch niedrigere Temperaturen und das heißt weniger Kühlungsarbeit für der Körper.
Dadurch schwitzt man weniger und braucht auch weniger Getränke mitzunehmen.
Die Luft ist durch die reinigende Wirkung des Regens meist klarer (niedrige/keine Feinstaubbelastung).
Ok, man wird allerdings nass und das schon bevor man richtig los gelaufen ist. Aber dafür gibt es gute regendichte Kleidung und Schuhe. Aufpassen muss man jedoch, dass die ggf. stark durchnässten Sachen nicht scheuern, sonst gibt es Blasen und Schürfwunden.
Brillenträger tragen Kappe
Brillenträger haben allerdings schon ein Problem, wenn die Regentropfen einem die Sicht nehmen. Aber mit einer Kappe kann man nicht nur den Kopf und die Haare schützen, sondern auch viele Regentropfen von der Brille lenken. Und zwischendurch kann man auch einfach mal anhalten und die Gläser putzen, denn wie der Name schon sagt, lange langsame Läufe läuft man langsam und da bleibt auch Zeit durch einen kurzen Stopp für bessere Sicht zu sorgen.
Unwetter ausgeschlossen
Sicher ist der positive Effekt und Spaß beim langen Lauf u.a. von der Intensität des Regens abhängig. Wenn der Regen waagerecht kommt und in Bächen den Weg entlang läuft muss man ja nicht unbedingt raus. Immerhin geht es hier ums Laufen und nicht schwimmen.
Aber Nieselregen oder eine Schauer sollte einen auf keinen Fall davon abhalten seinen geplanten langen Lauf zu absolvieren.
Regen im Wettkampf
Wenn man auf einen Wettkampf hin trainiert, ist es sogar von Vorteil, wenn man schon mal im Regen gelaufen ist und sich darauf eingestellt hat. Denn bekanntlich finden die Wettkämpfe bei jedem Wetter statt und werden wegen einem Regenschauer auch nicht verschoben.
Wer im Training schon mal nass geworden ist, den kann Regen am Tag X nicht aus dem Konzept bringen.
##Euer Beitrag:
Wie sind Eure Erlebnisse beim langen Lauf im Regen?
Schreibt einen Kommentar und lasst es uns wissen.
Wer Fragen zu "Laufen, Walken, Bewegung" hat sollte diese im Kommentar stellen. Wir und hoffentlich viele andere erfahrene Läufer/innen geben gerne Antwort.
Eure Lydia vom Team EULE
eule.eifel.com
Die Idee
Der "Lauftreff am Donnerstag" ist ein Ort wo sich Läufer und solche die es werden wollen zu ihrem Lieblingsthema "Laufen" austauschen. Es gibt immer einen Text zu einem Lauf-Thema und über die Kommentare die Möglichkeit Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Außerdem freuen wir uns auf Eure Tipps und Erfahrungen zum Thema "Laufen, Walken, Bewegung".
Mehr Infos im Eröffnungsbeitrag: Lauftreff am Donnerstag
Die Moderatoren
Lydia: Gesundheitsberaterin und Übungsleiterin.
6 Marathons, 40 Halbmarathons, läuft seit 15 Jahren, derzeit auch Streakrunnerin
Harald: Freizeitläufer
38 Marathons, 1 Ultra, viele Halbmarathons, läuft seit 16 Jahren, derzeit auch Streakrunner
Achtung: Dieser Post ist keine medizinische Beratung und wir übernehmen auch keine Verantwortung für irgendwelche positiven oder negativen Folgen. Die Informationen dienen als Anregung zum eigenen Nachdenken und eigenverantwortlichen Handeln.