Nennen wir es Geduld, nennen wir es Ausdauer, nennen wir es Hartnäckigkeit - egal! Irgendwann trägt alles Früchte und so können wir heute nach der Bitte um Unterstützung Erfolgreiches berichten: Wir haben zwei weitere Delegationen erhalten! Und wir haben sechs - in Worten: sechs - Registrierungen von großartigen Steemians, die zeigen, dass sie das Potential des SteemWiki erkannt haben bzw. schon mal gewillt sind, es zu erkennen, indem sie unserer Einladung gefolgt sind. Oder sie sind "nur" neugierig und hilfsbereit - egal, sie sind da! Nun ist CTD#1 auch gar nicht mehr in Sorge. Nein, es freut sich. Den artspezifischen Eigenschaften des Admins angepasst, hüpft es gar vor Freude! Und es ist nicht mehr alleine.
Crash-Test-Dummys
@afrog vergleicht sein riesiges Projekt SteemWiki mit einem Versuchslaboratorium. Mit sanften Lebendfallen und durch Unterstützung seines CoreTeams ist es Prof. Dz. Dz. Procter Rana Wickremasinger gelungen, mit @chappertron, @kadna, @leroy.linientreu, @meluni, @vieanna und @w74 sechs Vorzeige-Steemians, Qualitätsautoren mit unterschiedlichsten Kompetenzen einzufangen und diese sich in den Versuchsaufbauten frei bewegen zu lassen. Die Versuchsteilnehmer werden liebevoll Crash-Test-Dummys genannt. Die inkorrekte Schreibweise des Dummy-Plurals ist uns bewusst, aber wir sind nun mal keine Dummies, liebe CTDs! Willkommen im Team, willkommen im SteemWiki-Team, willkommen im CTD-Team!
Keine Peilung, keine Zeit
Zunächst etwas gehemmt, ist dies meist die erste Aussage aller CTD-Ankömmlinge, oft noch vor Betreten der Laborhallen mit seinen verwirrenden Labyrinthsystemen.
Peilung? Wer hat die schon? Im SteemWiki zumindest noch niemand vollständig. Aber sie kommt. Nach und nach. Und wir lernen voneinander, geben unsere Kompetenzen ein und erweitern unsere eigenen durch eine der besten Voraussetzungen eines Test-Steemians: Neugier!
Wir sind alle keine Vollzeit-Steemians, die meisten von uns befinden sich im "echten Leben" in Vollzeit-Jobs. Selbst ein pensionierter Frosch mit einer wahnsinnigen, umwerfenden Idee, muss sich ab und zu mit seiner geliebten Froschkönigin unterhalten, Teichrosenblätter polieren oder die Hecke schneiden!
Was ich damit sagen will ist, dass es überhaupt kein Muss gibt. Jeder bringt an Energie und Kompetenz ein, wozu er gewillt ist, wozu er Kraft und vor allem, woran er Spaß hat!
CTD - und nun?
Und nun kommst du erst mal ganz in Ruhe an, staunst und testet ungeniert deine Möglichkeiten aus! Du steckst deinen Claim ab, indem du dich nach den ersten Orientierungsversuchen um myTiki kümmerst. Mit dem umfangreichen Editor des Tikis kommst du erstmals in Berührung, wenn du deine User-Seite einrichtest.

Die ist nicht ganz unwichtig, denn sie ist dein neues Aushängeschild. Deine Werbefläche, dein Klappentext. Die User-Seite ist immer schön!
Dann kannst du versuchen einen Blog zu erstellen und Artikel einzureichen. Dazu hat Herr Frosch hier etwas geschrieben, dem zu entnehmen ist, dass er seinen intelligenten und wissbegierigen Dummys eine ganze Menge zutraut und wir keine Zeit haben, Hilfe-Texte zu schreiben.
Solange die passende Condenser-Schnittstelle zum Steem nicht gefunden ist, arbeiten wir mit Links zu Steemit-Artikeln, damit wir nicht zu viele (doppelte) Daten im Tiki lagern müssen - auch dazu liest du am besten den gerade verlinkten Kommentar.
Und trotzdem gibt es natürlich Hilfe! Zunächst einmal, versuchst du eigenständig, die Finessen des SteemWiki zu erkunden, erhältst bei Bedarf eine Workbench, an der du dich austoben kannst. Du kannst durch das Studium der Quellen von Seiten deiner Mit-SteemWikinger immer wieder abgucken.

Und es gibt ein Frage-Forum, das du - auch zum Ausprobieren - bitte rege benutzt. Und es gibt ein internes Nachrichtensystem. Wie gesagt, die vollständige Peilung hat noch niemand, aber es wird sich bestimmt immer jemand finden, der doch irgendwie behilflich sein kann!
Kein CTD?
Du hast bis hier gelesen und dein Interesse ist nun doch erwacht? Trau dich zu fragen, ob du mitmachen kannst! Wir laufen niemandem mehr hinterher, auch nicht den weiter so dringend benötigten Entwicklern und Programmierern aus dem Kreise der Steemians. Das hört sich überheblich an? Vielleicht. Vielleicht aber auch nur ernüchtert, denn oft genug haben wir das SteemWiki und seine Möglichkeiten angepriesen (siehe die Blogs von @steemwiki und @afrog) und kaum jemand wollte es hören.
Und so möchte ich mit einem Zitat eines Dialogs mit @muelli für heute abschließen:
Klingt mir ein wenig nach einem Kreis der Auserwählten.
Da ist mittlerweile (leider) was dran. Das liegt daran, dass sich, obwohl der Frosch sich seit Wochen die Finger wund tippt, kaum ein Steemian für das Wiki interessiert hat. Da seine Funktion aber nur durch zum Ausprobieren bereite User getestet und den Ansprüchen entsprechend weiterentwickelt werden kann, haben wir beschlossen, Leute persönlich einzuladen. Und wenn wir das schon tun (müssen), wollen wir tatsächlich darauf achten, dass wir den Laden (nach ganz subjektiver Einschätzung) sauber halten. Wir laden also nur noch ein, wen wir "persönlich" kennen und verzichten auf Leute, die sich wegen Neid, Missgunst oder anderer Animositäten sogleich die Augen auskratzen. Wir wollen Leute, die auch bei - definitiv dazu gehörenden - Meinungsverschiedenheiten respektvoll miteinander umgehen und nicht jede Differenz wochenlang wiederkäuen und breittreten. Wir benötigen Frustrationstoleranz, denn nicht alles, was gerade in der Entwicklungsphase schief läuft (und da gibt's immer wieder was), ist sofort unbrauchbarer Sch..., über den gelabert werden muss, über den man sich lustig machen sollte.
Also: Vieanna, Leroy, Meluni, Kadna, Wolfram, natürlich der Frosch und ich sind dabei und du weißt, wohin du schreiben musst (info@steemwiki.org), falls du Bock hast!
Explore no limits -
SteemWiki goes Steem!


Chriddi schreibt für @steemwiki, ihre Beiträge sind als solche gekennzeichnet. Gelegentlich votet sie auch nach Absprache. Wenn sie sich mit Lesern im Kommentarbereich unterhält, tut sie das als @chriddi. Wenn @steemwiki dort auftaucht, sprecht ihr mit @afrog.