Hallo zusammen,
hier habe ich darüber geschrieben, dass ich derzeit in einer Whatsappgruppe bin, wo ich einiges an Börsen Know How gelernt habe. So gehört z.B. dazu, dass man unterm Strich verliert, wenn man wahllos Aktien erwirbt (Pareto Prinzip), dass man die Finger von Billigprodukten (Pennystocks) lassen soll und dass es Kapitalflüsse gibt, die wir nicht sehen können, aber ohne dabei den Preis zu verändern, Werte untergraben.
In dieser Gruppe bekommt man Punkte, wenn man Skizzen der täglichen Vorträge einreicht. Da ich tatsächlich bei diesen Vorträgen eine ganze Menge lerne - und weil man mit diesen Punkten an einem Gewinnspiel teilnimmt (bei dem ich schon zwei mal 20 € in ETH gewonnen habe), mache ich mit.
Das hat natürlich für Euch den Vorteil, dass ich mein erlangtes Wissen hier in konzentrierter und auch humorvoller Weise zur Verfügung stellen kann.
Lets Go:
13.5.25 - Marktanalyse
- Wir erhoffen uns einen Konsumaufschwung in Europa.
- Konsumbereiche: Lebensmittel, Bekleidung, Kosmetik, Einzelhandel.
- Top Deutsche Konsumunternehmen: Hello Fresh, PUMA, Beiersdorf, Zalando, Eventim
Ich habe dann mal großzügig (1/3 meines flüssigen Risikokapitals) Zalando Aktien gekauft.
14.5.25 - USA
- Schuldenlast erdrückt die US-Wirtschaft
- Anleihezinsen steigen - der Teufelskreis dreht immer schneller
- Die Großanleger verlassen den US-Dollar
14.5.25 - Privatinvestoren
- Großinvestoren haben Macht, Informationen, keine Skrupel
- Wir Kleinen haben dagegen nur Emotionen und damit nix zu kammellen in diesem Spiel der anderen
- Wir sollten entweder nicht mit Aktien handeln oder eine fundierte Strategie haben, der wir strikt folgen
15.5.25 - Pennystocks, Inflation und Diversifikation
- Wie hier beschrieben, sind Pennystocks verlockendes Gift, von dem wir die Finger lassen sollten
- Niedrigverzinste Anlagen schmälern auf Dauer unser Vermögen
- Diversifikation heißt nicht viele verschiedene Aktien, sondern Geld in verschiedenen Branchen und Anlageformaten besitzen
Dafür gab es übrigens Lob ;-)
16.5. - Hype, unsichere Staatsanleihen und Agrarrohstoffe
- Mitreißeffekt
- Blindes Hinterherlaufen kann in den Abgrund führen
- Pump&Dump ist (legaler?) Betrug
- Wer glaubt, er könne mit Staatsanleihen, die exorbitante Zinsen versprechen, reich werden, irrt sich. Denn diese Zinsen sind nur der Preis für das Risiko, dass man trägt. Außerdem kann ein Staat unmöglich diese Zinsen bezahlen.
- Wer in Agrahrrohstoffe investiert, legt sein Geld in einen Bereich, der nur sehr marginal wächst. Außerdem setzt er sich Naturkatastrophen und geopolitischen Risiken aus.
19.5. - US-Blase
- Die FED praktiziert eine unbegrenzte quantitative Lockerung (QE)
- Mit dieser Dollarschwemme werden Aktien gefüttert. Die Realwirtschaft produziert aber nicht dementsprechend mehr Produkte. Es entsteht eine Entkopplung zwischen Geldwachstum und Produktwachstum.
- Mit diesem Geld werden auch Schulden bezahlt. Da aber das Haushaltsdefizit immer größer wird und Staatsanleihen immer teurer werden, reicht es vorne und hinten nicht.
20.5. - China exportiert seltene Erden (fast) nur nach Deutschland
Genauer gesagt liefert China auch nach Vietnam und begrenzt nach USA. Aber Vietnam liefert die gefertigten Produkte wieder zum großen Teil nach China zurück.
Zumindest ist es eine große Ehre für Deutschland, das VW nur Elemente zum Bau von Magneten (oder die fertigen Magnete) aus China erhält. Das ist unglaublich wichtig, da seltene Erden das neue Gold sind und 80% davon aus China kommt. Damit hat China quasi ein Handelsmonopol für diese ultrawichtigen Stoffe der Industrielieferketten. Und VW darf daran Teil haben.
Und endlich wird in E-Autos investiert!
Da konnte ich nicht Nein sagen
21.5. - Energieflüsse nach Europa
Europa braucht externe Energie. Die bekommt sie aus drei hauptquellen:
- Russland (Derzeit auf ein Minimum reduziert)
- Naher Osten
- USA (im unteren Prozentbereich)
Damit ist der Nahe Osten derzeit der wichtigster Lieferant von Öl und Gas. Allerdings kann das ganz schnell kippen. Wenn Israel militärisch expandiert und es zu einem größeren Krieg kommt, werden die Karten neu gemischt. Die Türkei könnte dabei noch seine Rolle als "man in the middle" nutzen und Europa erpressbar machen. Diese Unsicherheiten führen auch zu einer Liquiditätsflucht in Häfen wie Kryptowährungen.
Fazit
Ich lerne sehr viel hier in dieser Gruppe und das Wissen scheint mir basiert zu sein. Das Vertrauen wächst.
Aber:
- 500 % Gewinn bei ausgewogenem Risiko?
- KI 5.0 + Blockchain- und Quantentechnologie? QUANTENTECHNOLOGIE???
Ich bleibe vorsichtig und am Ball und erzähle euch, wie es weiter geht.
Gruß, Achim