Der Bitcoin erlebt an den Märkten eine Renaissance – befeuert von einer wachsenden Geldmenge und dem zunehmenden Appetit institutioneller Investoren. Während Zentralbanken weltweit weiterhin Liquidität in die Finanzsysteme pumpen, fließt ein immer größerer Teil dieses Kapitals in die führende Kryptowährung. Die Folge ist ein massiver Kapitalzufluss.
Bitcoin: Liquidität treibt die Rally
Ein zentrales Argument der Analyse ist, dass die anhaltende Ausweitung der Geldmenge einen entscheidenden Nährboden für den Kursanstieg von Bitcoin bildet. Die meisten großen Zentralbanken sind bereits dabei, die Geldpolitik zu lockern und die Zinsen zu senken. Auch die führende US-Notenbank Fed düfte spätestens im September ihre Lockerung fortsetzen. Angesichts der in den meisten Regionen lockereren Geldpolitik könnte die globale Liquidität weiter zunehmen. Diese Dynamik befeuert sowohl die Nachfrage institutioneller Anleger als auch spekulative Wellen im Markt.
Die Analyse zieht eine Parallele zwischen der Entwicklung der Geldmenge und den Kursbewegungen von Bitcoin. Demnach reagiert Bitcoin mit Kursanstiegen, wenn Zentralbanken Liquidität bereitstellen. Sobald sich das Umfeld stabilisiert, folgt in der Regel eine Konsolidierung. Mit Blick auf die nächsten drei Monate prognostizieren die Analysten, dass ein erneuter Liquiditätsschub durch geldpolitische Maßnahmen ausreichen könnte, um den BTC-Kurs in eine parabolische Bewegung zu treiben. Dabei seien nicht nur Zinsentscheidungen der Zentralbanken entscheidend, sondern auch die Wahrnehmung von Inflation und Wachstum in der Wirtschaft.
Gegen Bitcoin konnte der Cardano Kurs rund 46,4 % steigen, wahrscheinlich wegen dem Anstehenden Airdrop...
Lies dazu mehr hier...
Im Wochenchart weisen die EMAs ein Golden Crossover auf, womit der Trend auch mittelfristig bullisch bestätigt ist. Zudem zeichnet das Histogramm des MACDs einen Aufwärtstrend ab und die MACD Linien haben sich bullisch überkreuzt.
Währenddessen nimmt der RSI eine neutrale Position ein. Insgesamt geht es seit vier Wochen stark bergauf für den Cardano Kurs.
Dabei könnte er jetzt das Golden Ratio Niveau bei rund 1 USD anvisieren. Das impliziert ein Aufwärtspotenzial von rund 21 %.
Mit dem Bruch der Golden Ratio an der 1 USD Marke befände sich Cardano zurück im Aufwärtstrend. Denn dann wäre die Korrekturphase beendet.
Es riecht nach Altcoin-Season
Beflügelt durch die letztlich knappe Mehrheit für die Vorabstimmung der Kryptogesetze – darunter der CLARITY und der GENIUS Act – schaltet der Kryptomarkt am Donnerstag, dem 17. Juli, einen Gang höher.
Jetzt stehen die Gesetze kurz vor der Verabschiedung. Sie sollen in den nächsten Tagen vom Kongress beschlossen werden – eine Zustimmung gilt als wahrscheinlich.
In erster Linie profitieren von dem politischen Erfolg in Washington allerdings die Altcoins. Während Bitcoin magere 0,4 Prozent Rendite auf Tagessicht verbucht.
Hintergrund für die überdurchschnittliche Performance von ETH ist, dass das Asset direkt vom GENIUS Act profitiert. Schließlich regelt das Gesetz den Umgang mit Stablecoins. Da ETH immer noch die größte Stablecoin-Blockchain ist, ist mit einer deutlichen Zunahme an Netzwerkaktivität zu rechnen.
Ein Blick auf Ethereums Long/Short-Ratio verrät: Die Mehrheit der Anleger (64 Prozent) scheint aktuell auf steigende Kurse zu setzen. Das verwundert wenig, angesichts der jüngst Ankündigungen aus Washington.
Ethereum zieht derweil auch prominente Investoren an: Der libertäre Investor Peter Thiel hat in jüngster Vergangenheit 9,1 Prozent der Anteile von BitMine erworben. Das macht ihn zum größten individuellen Anteilseigner der Ethereum-Treasury-Company.
Ich zitierte aus folgenden Artikeln...
https://de.beincrypto.com/bullisch-cardano-kurs-kurz-vor-verdopplung/
Mein persönliches Fazit:
Wir befinden uns nun am Ende dieses Zyklus. Die Bitcoin-Dominanz wird nun wieder sinken. Gewinne aus Bitcoin fliesen in anerkannte Altcoin Dinos wie Ripples XRP, Ethereum oder Cardano. Am Ende diesen Jahres fließen weitere Gewinne in Low Cap Kryptowährungen wie Hive oder in Play2earn NFT Spiele.
Gut wer schon länger investiert ist und nun für sein Durchhalten belohnt wird.
English
Bitcoin is experiencing a renaissance in the markets – fueled by a growing money supply and the growing appetite of institutional investors. As central banks around the world continue to pump liquidity into the financial systems, an ever-increasing portion of this capital is flowing into the leading cryptocurrency. The result is a massive inflow of capital.
Bitcoin: Liquidity Drives the Rally
A central argument of the analysis is that the continued expansion of the money supply is a crucial breeding ground for the rise in Bitcoin's price. Most major central banks are already easing monetary policy and lowering interest rates. The leading US Federal Reserve is also likely to continue its easing in September at the latest. Given the looser monetary policy in most regions, global liquidity could continue to increase. This dynamic is fueling both demand from institutional investors and speculative waves in the market.
The analysis draws a parallel between the development of the money supply and Bitcoin's price movements. Accordingly, Bitcoin reacts with price increases when central banks provide liquidity. Once the environment stabilizes, consolidation usually follows. Looking ahead to the next three months, analysts predict that a renewed liquidity boost from monetary policy measures could be enough to propel the BTC price into a parabolic move. Not only interest rate decisions by central banks are crucial, but also the perception of inflation and growth in the economy.
Against Bitcoin, the Cardano price rose by around 46.4%, likely due to the upcoming airdrop...
Read more about it here...
In the weekly chart, the EMAs show a golden crossover, confirming the medium-term bullish trend. Furthermore, the MACD histogram is showing an uptrend, and the MACD lines have crossed over in a bullish pattern.
Meanwhile, the RSI is in a neutral position. Overall, the Cardano price has been on a strong upward trend for the past four weeks.
It could now target the golden ratio level of around USD 1. This implies an upside potential of around 21%.
If the golden ratio breaks below the $1 mark, Cardano would be back on an uptrend. This would mark the end of the correction phase.
It smells like altcoin season
Buoyed by the ultimately narrow majority for the preliminary vote on the crypto bills – including the CLARITY and GENIUS Acts – the crypto market shifted into high gear on Thursday, July 17.
The bills are now close to being passed. They are expected to be passed by Congress in the next few days – approval is considered likely.
However, altcoins are the primary beneficiaries of the political success in Washington. While Bitcoin posted a meager 0.4 percent return on a daily basis.
The reason for ETH's above-average performance is that the asset directly benefits from the GENIUS Act. After all, the law regulates the handling of stablecoins. Since ETH is still the largest stablecoin blockchain, a significant increase in network activity is to be expected.
A look at Ethereum's long/short ratio reveals that the majority of investors (64 percent) currently appear to be betting on rising prices. This is hardly surprising, given the recent announcements from Washington.
Meanwhile, Ethereum is also attracting prominent investors: Libertarian investor Peter Thiel recently acquired 9.1 percent of BitMine's shares. This makes him the largest individual shareholder in the Ethereum treasury company.
I quoted from the following articles...
https://de.beincrypto.com/bullisch-cardano-kurs-kurz-vor-verdopplung/
My personal conclusion:
We are now at the end of this cycle. Bitcoin dominance will now decline again. Profits from Bitcoin will flow into recognized altcoin dinosaurs like Ripple's XRP, Ethereum, or Cardano. At the end of this year, further profits will flow into low-cap cryptocurrencies like Hive or into Play2earn NFT games.
It's good for those who have been investing for a long time and are now being rewarded for their perseverance.