AI-generated image
At the last Monday meetup, I learned about the Propolis Wiki—an exciting community project initiated by @Pharesim. The topic immediately caught my interest because I had been involved in a similar project before. Back then, our goal was to document errors in technical systems, especially those that could become safety risks, ensuring that this information was always available to authorities and manufacturers.
💡 The challenges we faced back then?
- Time-consuming research
- Language barriers in documentation
- Ensuring a structured and standardized format
- Seamless integration into existing workflows
We found solutions, such as predefined templates, to streamline the process. But today, we have new tools—especially AI!
🤖 My experiment:
I wanted to explore how modern AI systems can support projects like this:
✅ Can AI help create structured wiki articles?
✅ How well does documentation work in the native language and translation into English?
✅ Can AI be integrated into daily workflows without increasing the workload?
I already use AI daily for research—whether for problem-solving, text creation, or writing letters to authorities. However, relying on AI blindly would be a mistake since it’s not perfect and still requires critical review.
📌 I've documented how well this works in the following posts. I'm curious to hear your thoughts and experiences on this topic!
#AI #KnowledgeManagement #Documentation #Community #PropolisWiki #Automation
ℹ️ Further information:
Guidelines for working on a wiki
Structured organization of a wiki article
Template for wiki articles
AI Prompt for Wiki Articles
Example of a wiki article - Problem Spoiler
Example of a wiki article: Markdown formatting-Correct display of code blocks
Example of a wiki article - Delegations on Hive
AI-Generated Article: The Importance of “AI-generated” in the Title
Deutsche Version
KI & Community-Wissen: Ein Praxis-Test zur effizienten Dokumentation
Im letzten Montagsmeetup habe ich vom Propolis-Wiki erfahren – einem spannenden Community-Projekt, ins Leben gerufen von @Pharesim. Das Thema hat mich sofort fasziniert, denn ich war bereits an einem ähnlichen Projekt beteiligt. Damals ging es darum, Fehler in technischen Systemen zu dokumentieren, insbesondere solche, die potenziell gefährlich werden könnten. Ziel war es, diese Informationen jederzeit für Behörden und Hersteller bereitzustellen.
💡 Die Herausforderungen damals?
- Hoher Zeitaufwand für Recherchen
- Sprachbarrieren bei der Dokumentation
- Einheitliche & strukturierte Erfassung von Informationen
- Reibungslose Integration in bestehende Arbeitsabläufe
Damals haben wir Lösungen gefunden, z. B. durch vorgefertigte Templates, die den Prozess erleichterten. Doch heute gibt es neue Werkzeuge – insbesondere KI!
🤖 Mein Experiment:
Ich wollte herausfinden, inwieweit heutige KI-Systeme uns bei solchen Projekten unterstützen können:
✅ Kann KI helfen, strukturierte Wiki-Artikel zu erstellen?
✅ Wie gut funktioniert die Dokumentation in der Muttersprache und die Übersetzung ins Englische?
✅ Lässt sich KI sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren, ohne den Aufwand zu erhöhen?
Für meine Recherchen nutze ich KI bereits täglich – sei es zur Problemlösung, zur Texterstellung oder für Behördenschreiben. Doch KI ist nicht fehlerfrei, daher bleibt eine kritische Überprüfung unerlässlich.
📌 Wie gut das funktioniert, habe ich in den folgenden Posts dokumentiert. Ich bin gespannt auf eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema!
#KI #Wissensmanagement #Dokumentation #Community #PropolisWiki #Automation
ℹ️ Weitere Informationen:
Leitfaden für die Arbeit an einem Wiki
Strukturierter Aufbau eines Wiki-Artikels
Template für einen Wiki-Artikel
KI Prompt für Wiki Artikel
Beispiel für einen Wiki-Artikel - Problem Spoiler
Beispiel für einen Wiki-Artikel: Problem Markdownformatierung in einem Codeblock
Beispiel für einen Wiki-Artikel: Delegationen unter Hive
KI-generierter Artikel: Die Bedeutung von „AI-generated“ in der Überschrift
🟨 About me:
My posts are more than just words - they reflect my thoughts, memories, research and creative vision. I use #Worldmappin and #Travelfeet to mark the motorhome sites I've visited on the world map and give insights into the location and surroundings. I publish my travel reports alternately in the communities #Travelfeet, #Worldmappin and #CampingclubHive. German is my mother tongue. Supported by AI tools that help me bring my ideas to life, I let my creativity run wild in every detail. Unless otherwise stated, the photos I share and use in photomontages are taken with my iPhone 13.