Erinnerungen und Sehnsüchte an das, was wir Heimathafen nennen.




Ali Boulo Santo & Volker Goetze – Sargal
When listening more closely, the listener cannot help but wonder why only two artists' names made it onto the album cover. In addition to Senegalese artist Ali Boulo Santo and American artist Volker Goetze, French artist Mino Cinélu should definitely have been mentioned, as his percussion playing adds the finishing touch to this wonderful work, making it something truly special. A cultural voice from the arts section describes it as follows: ‘This album is much more than just an intercultural project or an attempt to make African traditions accessible to a wider audience. ’Sargal" is a self-contained, well-thought-out and sonically rich work that thrives on strong compositions and inspired sound architecture. The warm, transparent tone of Volker Goetze's trumpet blends impressively with Ali Boulo Santo's kora. Not only do the two instruments harmonise perfectly, they also complement each other sonically in a fascinating way – sometimes in dialogue, sometimes as a single flowing stream."
Bei einem genauen Hinhören kommt der Zuhörer nicht umhin sich zu fragen, weshalb es auf das Albumcover nur die Namen von zwei Künstlern geschafft haben? Denn neben dem Senegalesen Ali Boulo Santo und dem Amerikaner Volker Goetze hätte es der Erwähnung des Franzosen Mino Cinélu unbedingt bedurft, durch dessen Spiel mit den Perkussion das wunderbare Gesamtwerk die Sahnehaube erhält, die es zu etwas Besonderem werden lässt. Die Stimme aus dem Feuilleton beschreibt es so: „Dieses Album ist weit mehr als nur ein interkulturelles Projekt oder der Versuch, afrikanische Traditionen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. „Sargal“ ist ein in sich geschlossenes, durchdachtes und klanglich reichhaltiges Werk, das von starken Kompositionen und einer inspirierten Klangarchitektur lebt. Die warme, transparente Klangfarbe von Volker Goetzes Trompete verbindet sich auf eindrucksvolle Weise mit der Kora von Ali Boulo Santo. Beide Instrumente harmonieren nicht nur perfekt, sondern ergänzen sich auch klanglich auf faszinierende Weise – mal dialogisch, mal als ein einziger fließender Strom.“


Jazando Guitar Duo – From Beethoven To Hollywood
Jost Edelhoff and Christoph Steiner practise what is known as dialogue, but one that is based not on words, but exclusively on notes. It is comparable to moments on stage when Paco de Lucia and John McLaughlin sat opposite each other and talked about playing the strings. Here, the duo ventures to find new ways of interpretation, from classical music to film music. Maintaining the album title, the two guitarists move stylistically with confidence between different genres, always playing acoustic instruments and interpreting with great sensitivity to sound. Even if the repertoire does not offer a stylistic revolution, the recording impresses with its technical perfection, flawless transparency and a deep understanding of musical nuances.
Jost Edelhoff und Christoph Steiner praktizieren das, was man als einen Dialog bezeichnet, der allerdings nicht auf Worte, sondern ausschließlich auf Noten beruht. Vergleichbar mit Momenten auf der Bühne, wenn sich Paco de Lucia und John McLaughlin gegenüber saßen und sich über den das Spiel mit den Saiten unterhielten. Hier wagt das Duo den Versuch, von der Klassik bis zur Filmmusik, neue Wege der Interpretation zu finden. Ganz im Sinne des Albumtitels bewegen sich die beiden Gitarristen stilistisch souverän zwischen verschiedenen Genres, stets auf akustischen Instrumenten gespielt und mit großem klanglichem Feingefühl interpretiert. Auch wenn das Repertoire keine stilistische Revolution bietet, so überzeugt die Einspielung durch handwerkliche Perfektion, makellose Transparenz und ein tiefes Verständnis für musikalische Nuancen.


Masaa – Beit
Rabih Lahoud – vocals, Marcus Rust – trumpet, flugelhorn, Reentko Dirks – double neck guitar and Demian Kappenstein – drums, percussion – together on stage, this is Masaa. The music they perform is like a breathtaking rollercoaster ride through emotions and subtle musical changes. Starting off calm, almost contemplative, with inviting guitar touches, delicate strings, a sensitive voice and wafting trumpet tones, the song changes radically halfway through: over an odd groove, Rabih Lahoud raps cascades of syllables and words, partly in direct dialogue with Rust. Beit means ‘home,’ which takes on special meaning given that all the musicians are based in Germany and explain the album title as follows: ‘Home is not a specific place or location. It is something that arises primarily between people and is transferred to places and locations. I find it fascinating that through intense dialogue, we can build a kind of house, create a home,’ says Lahoud. ‘we need a place where people can be equal and communicate with each other. And when the music plays, the new, unfamiliar space is transformed into a familiar environment, a home is created, and through the familiarity and security that comes with it, the opportunity to freely express what is inside.’
Rabih Lahoud - Vocals, Marcus Rust - Trompete, Flügelhorn, Reentko Dirks - Doubleneckgitarre und Demian Kappenstein - Schlagzeug, Percussion – gemeinsam auf der Bühne, ergibt dies Masaa. Die dargebotene Musik gleicht einer atemberaubenden Achterbahnfahrt durch Emotionen und feinsinnige musikalische Wechsel. Anfangs ruhig, beinahe kontemplativ, mit einladenden Gitarrentupfern, zarten Streichern, sensibler Stimme und verwehenden Trompetentönen, wandelt sich der Song ab der Hälfte radikal: über einem ungeraden Groove rappt Rabih Lahoud Silben- und Wortkaskaden, teils im direkten Dialog mit Rust. Beit bedeutet so viel wie Heimat, was eine besondere Bedeutung dadurch erlangt, dass alle Musiker in Deutschland ansässig sind und den Albumtitel wie folgt erklären: „Die Heimat ist kein besonderer Ort oder Platz. Es ist etwas, das vor allem zwischenmenschlich entsteht und auf Orte und Plätze übertragen wird. Es fasziniert mich, dass wir uns durch intensive Dialoge eine Art Haus aufbauen, eine Heimat schaffen können“, sagt Lahoud, „wir brauchen dafür einen Ort, an dem Menschen gleichberechtigt miteinander sein und kommunizieren können. Und wenn die Musik erklingt, verwandelt sich der neue unbekannte Raum in eine vertraute Umgebung, eine Heimat wird kreiert und durch die damit verbundene Vertrautheit und Sicherheit, die Möglichkeit, Inneres frei auszudrücken.“


Marriage Material – Enchantment Under The Sea
The Berlin band Marriage Material, led by renowned drummer Felix Lehrmann, was founded in 2018 by him and electric bassist Thomas Stieger. The trio developed their initial ideas with vibraphonist Raphael Meinhart before Finnish guitarist Arto Mäkelä completed the band. In 2021, they released their highly acclaimed debut album, Marriage Material. The four musicians can already look back on impressive careers: Felix Lehrmann has been one of the most versatile and busiest musicians in the country for years, playing with Till Brönner, The Flower Kings, Martin Miller, Nils Landgren and Dendemann, to name but a few. Electric bassist Thomas Stieger is one of the most sought-after bassists in Germany, a member of the Wolfgang Haffner Band and has performed on stage with Bill Evans, Randy Brecker and Nils Landgren, among others. Vibraphonist Raphael Meinhart first studied classical percussion, then jazz vibraphone. He arranges, composes and is involved in a wide variety of projects such as ‘Unchain Meinhart’ and the KIM Collective. Guitarist Arto Mäkelä is known for his virtuosity and versatility. He tours with Ed Motta, Jimmy Somerville and others and is an arranger with the Leipzig Gewandhaus Orchestra. The four musicians bring together their experiences from such diverse genres and throw all their beloved styles into one pot. The result is brilliant original compositions with high-energy, profound and original statements – sometimes smouldering subliminally, then again with impressive force.
Die Berliner Band Marriage Material um den renommierten Schlagzeuger Felix Lehrmann wurde 2018 von ihm und E-Bassist Thomas Stieger gegründet. Mit dem Vibraphonisten Raphael Meinhart entwickelte das Trio erste Ideen, bevor der finnische Gitarrist Arto Mäkelä die Band komplettierte.2021 veröffentlichten sie ihr hochgelobtes erstes Album „Marriage Material“. Die vier Musiker blicken bereits auf eine beeindruckende Karriere zurück: Felix Lehrmann gehört seit Jahren zu den vielseitigsten und meistbeschäftigten Musikern des Landes, er spielt mit Till Brönner, The Flower Kings, Martin Miller, Nils Landgren, Dendemann um nur einige zu nennen. E-Bassist Thomas Stieger zählt zu den gefragtesten Bassisten Deutschlands, er ist Mitglied der Wolfgang Haffner Band und steht u.a. mit Bill Evans, Randy Brecker oder Nils Landgren auf der Bühne. Der Vibraphonist Raphael Meinhart studierte erst klassisches Schlagwerk, danach Jazzvibraphon. Er arrangiert, komponiert und ist mit unterschiedlichsten Projekten wie „Unchain Meinhart“ oder dem KIM-Collective unterwegs. Gitarrist Arto Mäkelä zeichnet sich durch seine Virtuosität und Vielseitigkeit aus. Er tourt u.a. mit Ed Motta, Jimmy Somerville und ist Arrangeur beim Gewandhausorchester Leipzig. Ihre Erfahrungen aus den so unterschiedlichen Genres tragen die vier Musiker zusammen und werfen alle von ihnen geliebten Stilrichtungen in einen Topf. Resultat sind brillante Eigenkompositionen mit hochenergetischen, tiefgründigen und originären Ansagen - manchmal unterschwellig glimmend, dann wieder von beeindruckender Wucht.


Tania Saleh – Fragile
Tania Saleh is a Lebanese singer, songwriter and visual artist. She is one of the founders of the independent, alternative Arabic music scene in Lebanon. In her music, she combines traditional Arabic music with Western sounds. Her songs address the social and political unrest in Lebanon – Saleh was six years old when the Lebanese civil war began. Since her debut in 1990, she has been experimenting with different musical genres in order to create a mixture of Lebanese music, folk, alternative rock, bossa nova, jazz and electronic music. Modern sound design meets oriental melodies – and combines to create a delicate yet haunting soundscape on Tania Saleh's new album Fragile. What is particularly fascinating is the deep emotional message that runs through every single song. Light, sensitive arrangements full of elegance and musicality lend the music a special lightness – without ever losing depth. With great stylistic confidence, Tania Saleh manages to make her memories, longings and hopes audible and take the audience on a very personal journey. Fragile is an album that touches the listener – from the very first bars.
Tania Saleh ist eine libanesische Sängerin, Songwriterin und bildende Künstlerin. Sie zählt zu den Gründerinnen der unabhängigen, alternativen arabischen Musikszene im Libanon. In ihrer Musik verbindet sie traditionelle arabische Musik mit westlichem Sound. In ihren Liedern thematisiert sie die sozialen und politischen Unruhen im Libanon – Saleh war sechs Jahre alt, als der libanesische Bürgerkrieg begann. Seit ihrem Debüt im Jahr 1990 experimentiert sie mit verschiedenen Musikgenres, um eine Mischung aus libanesischer Musik, Folk, alternativem Rock, Bossa Nova, Jazz und elektronischer Musik zu schaffen.Modernes Sounddesign trifft auf orientalische Melodik – und verbindet sich auf Tania Salehs neuem Album Fragile zu einer ebenso zarten wie eindringlichen Klangwelt. Was dabei besonders fasziniert, ist die tiefe emotionale Botschaft, die sich durch jedes einzelne Lied zieht. Leichte, feinfühlige Arrangements voller Eleganz und Musikalität verleihen der Musik eine besondere Leichtigkeit – ohne je an Tiefe zu verlieren. Mit großer Stilsicherheit schafft es Tania Saleh, ihre Erinnerungen, Sehnsüchte und Hoffnungen hörbar zu machen und das Publikum auf eine sehr persönliche Reise mitzunehmen. Fragile ist ein Album, das berührt – von den ersten Takten an.


Jazz-Chronik
All Jazz-Matinee performances
Across Cultures, A Cocktail of Variations, Ada Morghe, Adam Ben Ezra, Afra Kane, Alssandro Scobbio, Alfredo Rodriguez, Alma Naidu, Alune Wade, Andrea Motis, Aron & The Jeri Jeri Band, Athanàgia, Awa Ly, Balimaya Projekt, Bai Kamara Jr. & The Voodoo Sniffers, Bebo Best & The Super Lounge Orchestra, Beat Funktion, Big Bad Voodoo Daddy, Blue Note Tokyo, Breakdown Brass, Candy Dulfer, Carlos Reisch & The Jazz-RAPertoire, Christmas-Jazz, Cantal Acda & The Atlantic Trifters, Cécile McLorin Salvant, Club des Belugas, Cory Henry, Damian Lewis, David Peña Dorantes, Denver Cuss, De-Phazz, Debo Band, Dieter Ilg & Till Brönner, Dominic Miller, Dominique Fils-Aimé, Dowdelin, Eartha Kitt, Emmet Cohen, Erik Truffaz, Esther Sévérac, Estonian Voices, Fat Freddy’s Drop, Fixi & Nicolas Giraud, Footprint Project, From Texas To Albania, Gare Du Nord, Galactic, Gesangskapelle Hermann, Ghoast-Note, Goran Bregović & The Wedding and Funeral Orchestra, Goran Stefanovich, Gyedu-Blay Ambolley, Gypsophilia, Habib Koité, Hania Rani, Hania Rani 2., Hannah Köpf, Harold Lopez-Nussa, Hattler, Herbert Pixner Projekt, Ibrahim Maalouf, Imperial Tiger Orchestra, Ina Forsman, Indra Rios, Isaac Birituro and The Rail Abandon, Iyeoka Ivie Okoawo, Jazz from Germany, Jazz meets Pop, Jazzkantine, Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra, Jembaa Groove, Jennifer Hartswick, Joe Bel, Jowee Omicil, Jon Batiste, Julian Lage,Jule Malischke, Jungle by Night, Jungle Fire, Justin Adams & Mauro Durante, Karen Souza, Kinga Glyk, Kyle Eastwood, Ladies-Day, Lady Blackbird, Lady Blackbird/Marley Munroe, Lars Kutschke, Laufey, Laura Misch, Laurent Bardainne & Tigre D'Eau Douce, Lee Ritenour, Lehmanns Brothers, Les Égarés - Sissko, Segal, Parisien, Peirani, Les Yeux D'La Tête, Lisa Bassenge, Liv Warfield, Lizz Wright, Love Songs, Luca Sestak-Trio, Madeleine Peyroux, Maemo, Maik Mondial, Malika Tirolien, Malted Milk, Marco Mezquida & Chicuelo, Maria Mazzotta, Martin Grubinger, Maya Fadeeva, Micke Bjorklof & Blue Strip, Monika-Roscher-Bigband, Matija Dedić, Monkey House, Mo Kolours, Muito Kaballa, New Cool Collective, Nils Petter Molvær, Nostalgia 77, Nubiyan Twist, Olivia Trummer, Oriental Colours, Paco de Lucia, Peter Lipa, Paolo Conte, Parov Stelar, Phat Phunktion, Polyrhythmics, Quatro Nuevo, Ranky Tanky, Rebekka Bakken, Redtenbacher’s Funkestra, Rita Payes Roma, Rocket Men, Roberto Fonseca, Robin McKelle, Rhythm Future Quartet, Sarab, Sarathy Korwar, Seckoz Keita, Shotnez, Ska-Jazz, Shake Stew, Snarky Puppy, Somi Kakoma, Stepping across boarders, St. Paul Peterson, Sunbörn/The KutiMangoes, Soothsayers/Youthsayers, TaxiWars, The Bahama Soul Club, The Budos Band, The Crusaders, The Jazz Defenders, The Jakob Manz Projekt, The Jazzrausch Bigband, The Souljazz Ochestra, Thomas Gansch, Thomas Stieger, Trevor Kowalski, Triosence, Trombone Shorty, True Loves, Tour de France, Veronica Swift, Under the roof of Jazz, Vlatko Stefanovski, Wanubalé, Worldmusic, Wynton Marsalis & Eric Clapton, Yael Nachshon Levin, Yilian Cañizares, 06/2024 New Releases, 07/2024 New Releases, 09/2024 New Offers, 10/2024 Drums in Jazz, 12/2024 Jazz meets Classic, 2024 Looking Back, March 2025, May 2025, Zurich Jazz Orchestra
